- umnachten
- ömnaachte
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
Kölsch Dialekt Lexikon. 2014.
umnachten — ↑ Nacht … Das Herkunftswörterbuch
umnachten — um|nạch|ten <sw. V.; hat [eigtl. = mit Nacht umgeben] (geh.): (geistig) verdunkeln, trüben, verwirren: geistig umnachtet (verwirrt, dement) sein. * * * um|nạch|ten <sw. V.; hat [eigtl. = mit Nacht umgeben] (geh.): (geistig) verdunkeln,… … Universal-Lexikon
Totentanz (Egger-Lienz) — Der Totentanz von Anno Neun, 1908 … Deutsch Wikipedia
Keuschheit — Keuschheit. Reiner als der Strahl der Morgensonne, der sich im Thaukrystalle bricht, steht vor der Seele des Menschen seines Schöpfers ernstes, mildes, unveränderliches, ewiges Bild. Aehnlich ihm wurden wir aus Staube; er lieh uns sein Conterfei … Damen Conversations Lexikon
Nacht — Nacht: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. naht, got. nahts, engl. night, schwed. natt beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *noku̯‹t› »Nacht«, vgl. z. B. aind. nák »Nacht«, lat. nox, Genitiv noctis »Nacht«,… … Das Herkunftswörterbuch
nachts — Nacht: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. naht, got. nahts, engl. night, schwed. natt beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *noku̯‹t› »Nacht«, vgl. z. B. aind. nák »Nacht«, lat. nox, Genitiv noctis »Nacht«,… … Das Herkunftswörterbuch
nächtigen — Nacht: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. naht, got. nahts, engl. night, schwed. natt beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *noku̯‹t› »Nacht«, vgl. z. B. aind. nák »Nacht«, lat. nox, Genitiv noctis »Nacht«,… … Das Herkunftswörterbuch
nächtlich — Nacht: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. naht, got. nahts, engl. night, schwed. natt beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *noku̯‹t› »Nacht«, vgl. z. B. aind. nák »Nacht«, lat. nox, Genitiv noctis »Nacht«,… … Das Herkunftswörterbuch
Nachtschatten — Nacht: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. naht, got. nahts, engl. night, schwed. natt beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *noku̯‹t› »Nacht«, vgl. z. B. aind. nák »Nacht«, lat. nox, Genitiv noctis »Nacht«,… … Das Herkunftswörterbuch